Open House: Die ETH öffnet ihre Türen und Archive

Im Rahmen der Open House F¨¹hrungen gibt die ETH Z¨¹rich Einblicke in ihre historischen und neuzeitlichen Bauten und f¨¹hrt Besucherinnen und Besucher ¨¹ber ihre beiden Ó¢»ÊÓéÀÖ.

Der Ó¢»ÊÓéÀÖ der ETH Zürich Zentrum von oben.
Bild: ETH Z¨¹rich / Alessandro Della Bella

Die ETH Z¨¹rich ist auch dieses Jahr wieder Teil der Open House-Veranstaltung, an welcher Interessierte am Wochenende vom 2. und 3. Oktober Einblicke in eine Vielzahl ?ffentlicher und privater Geb?ude im Raum Z¨¹rich erhalten. Spannende Angebote in Aussen- und Innenr?umen der ETH Z¨¹rich warten auf die Besucherinnen und Besucher.

Einblicke in die Sternwarte und Entwicklung des Ó¢»ÊÓéÀÖ Zentrum

In Form eines Rundganges ¨¹ber den Ó¢»ÊÓéÀÖ Zentrum werden Teilnehmende auf eine Reise durch verschiedene architektonische Epochen mitgenommen und erfahren mehr ¨¹ber die Entstehungsgeschichte und bauliche Entwicklung der ETH im Herzen von Z¨¹rich.

Ein besonderes Augenmerk gilt diesj?hrig einem der ?ltesten Forschungsbauten der ETH Z¨¹rich, der Semper-Sternwarte. Das historische Geb?ude aus den 1860er Jahren und dessen Umgebung wurde k¨¹rzlich aufgewertet und steht in neuem Glanz als Begegnungs- und R¨¹ckzugsort zur Verf¨¹gung. Die neuesten baulichen Massnahmen als auch die Geschichte und Bedeutung des Forschungsgeb?udes werden an Spezialf¨¹hrungen erl?utert. Daf¨¹r werden R?umlichkeiten wie die historische Kuppel Sempers, in der Rudolf Wolf Sonnenflecken beobachtete, oder der Sonnenturm, in dem sich Max Waldmeier zwischen 1951 und 1980 auf die Erforschung der ?usseren Atmosph?re der Sonne konzertierte, ge?ffnet.

Als Teil des Rundgangs erh?lt das Publikum zudem Einblicke in die Sammlung Sternwarte, die mittlerweile aus rund 300 Objekten aus dem 16. bis 20. Jahrhundert besteht. Nebst astronomischen Zeitmessger?ten k?nnen w?hrend der zwei Tage Abz¨¹ge der originalen Architekturpl?ne von Semper und des historischen Fotomaterials des Geb?udes begutachtet werden.  

Bedeutung von Gr¨¹nr?umen f¨¹r den Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg

Auf der F¨¹hrung ¨¹ber den Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg steht das Thema Flora und Fauna im Fokus. W?hrend einem Spaziergang entlang verschiedener G?rten und Gr¨¹nfl?chen erfahren Teilnehmende mehr ¨¹ber die Bedeutung der Gr¨¹nr?ume f¨¹r Mensch und Tier vor Ort und bekommen Einblicke in die vielf?ltigen Bestrebungen der ETH Z¨¹rich zu dessen nachhaltigen Unterhalt und weiteren Ausbau.

Neue B¨¹rokonzepte im Octavo

Vom Aussen- in den Innenraum: Unweit vom Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg entfernt, im B¨¹rogeb?ude Octavo in Oerlikon, k?nnen Teilnehmende, die sich mehr f¨¹r Innenarchitektur interessieren, die modernen Open-Space-B¨¹ror?umlichkeiten anschauen. In diese sind im Dezember letzten Jahres Mitarbeitende der Schulleitungsbereiche Infrastruktur sowie Personalentwicklung und Leadership eingezogen und probieren dort ein aufgabenorientiertes B¨¹rokonzept aus. F¨¹hrungsteilnehmende bekommen einen Einblick, wie in solchen B¨¹roumgebungen gearbeitet wird und lernen unterschiedliche Raumtypen f¨¹r den Austausch wie auch f¨¹r zur¨¹ckgezogenes Arbeiten kennen. 

Weitere Informationen inklusive Angaben zur Anmeldung zu den F¨¹hrungen im Rahmen der Open House-Veranstaltung finden Sie unter folgenden Links:

Weitere F¨¹hrungen

Im Rahmen der ETH-Tours finden jeden Dienstagabend ?ffentliche F¨¹hrungen auf den Arealen der ETH Z¨¹rich statt. Die F¨¹hrung durch die Sternwarte wird ins Programm 2022 aufgenommen.

Verwandte Artikel

Neue Aufenthaltsqualit?ten rund um die Sternwarte der ETH Z¨¹rich (Intern aktuell, 23.07.2021)

In Oerlikon entstehen Arbeitsr?ume der Zukunft (Intern aktuell, 01.12.2020)

?hnliche Themen

Intern aktuell

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert